top of page

AGB

Daten des Dienstleisters (Verkäufer, Unternehmen).

Name: Péter Juhász ev.

Hauptsitz: 2120 Dunakeszi. Bahnhofspromenade 14/1

Postanschrift: 2120 Dunakeszi. Bahnhofspromenade 14/1

Registrierungsbehörde: Innenministerium

Registrierungsnummer: 57528186

Steuernummer: 59485272-1-33

Vertreter: Péter Juhász

Telefonnummer: +36/30/5265672

E-Mail: peter@pothaj.hu

Website: https://pothaj.hu

Bankkontonummer: 10101346-51325800-01005004

Gültige Gesetzgebung

Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere gelten die folgenden Rechtsvorschriften:

  • CLV von 1997. Verbraucherschutz handeln

  • CVIII von 2001 Gesetz über bestimmte Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft

  • Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch

  • 151/2003. (IX.22.) Regierungsverordnung über die obligatorische Gewährleistung für Gebrauchsgüter

  • 45/2014. (II.26.) Regierungsverordnung über die detaillierten Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen

  • 19/2014. (IV.29.) NGM-Erlass über die Verfahrensregeln für die Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Sachen, die im Rahmen des Vertrages zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen verkauft werden

  • LXXVI von 1999 Gesetz zum Urheberrecht

  • CXX von 2011 Gesetz über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit

  • VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (28. Februar 2018) über Maßnahmen gegen ungerechtfertigte gebietsbezogene Inhaltsbeschränkungen und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder der Niederlassung des Kunden im Binnenmarkt , und 2006/2004/EG und Verordnung (EU) 2017/2394 und zur Änderung der Richtlinie 2009/22/EG

  • VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (27. April 2016) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

  • 373/2021 über die detaillierten Vertragsregeln für den Kauf und Verkauf von Waren und die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen. (VI. 30.) Regierungsverordnung

Geltungsbereich und Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Der Inhalt des Vertrages zwischen uns wird – neben den Bestimmungen der einschlägigen zwingenden Rechtsvorschriften – durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) bestimmt. Dementsprechend enthalten diese AGB die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Bedingungen für den Vertragsschluss, die Leistungsfristen, die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregelungen und die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.

Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, werden durch andere auf der Website verfügbare Informationen bereitgestellt.

Bevor Sie Ihre Bestellung abschließen, müssen Sie sich mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut machen. 

Die Vertragssprache, die Vertragsform

Die Vertragssprache dieser AGB ist Ungarisch.

Verträge, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, sind keine schriftlichen Verträge, sie werden vom Verkäufer nicht hinterlegt.

E-Rechnung

Unsere Firma CXXVII von 2007. Gesetz § 175. verwendet eine Stromrechnung gem Indem Sie diese AGB akzeptieren, stimmen Sie der Nutzung der elektronischen Rechnung zu.

Preise

Die Preise sind in HUF und enthalten 27 % Mehrwertsteuer.  Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändert. Preisänderungen gelten nicht für bereits geschlossene Verträge. Wenn der Verkäufer den Preis falsch angegeben hat und eine Bestellung für das Produkt eingegangen ist, die Parteien aber noch keinen Vertrag geschlossen haben, handelt der Verkäufer auf der Grundlage der Klausel „Falsches Preisverfahren“ der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Vorgehensweise bei falschem Preis

Als offensichtlich falsch angegebener Preis gilt:

  • 0 HUF Preis,

  • ein mit einem Rabatt reduzierter Preis, aber der Rabatt ist falsch angegeben (z. B.: bei einem Produkt von 1.000 HUF wird ein Produkt, das für 500 HUF angeboten wird, mit einem Rabatt von 20 % angegeben).

Im Falle eines falschen Preises bietet der Verkäufer die Möglichkeit, das Produkt zum tatsächlichen Preis zu kaufen, mit dieser Information kann der Käufer entscheiden, ob er das Produkt zum tatsächlichen Preis bestellt oder die Bestellung ohne nachteilige Rechtsfolgen storniert.

Beschwerdebearbeitung und Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten

Der Verbraucher kann Verbraucherbeschwerden in Bezug auf das Produkt oder die Aktivitäten des Verkäufers unter den folgenden Kontaktdaten einreichen:

Der Verbraucher kann dem Unternehmen seine Beschwerde mündlich oder schriftlich mitteilen, die das Verhalten, die Tätigkeit oder Unterlassung des Unternehmens oder einer im Interesse oder Nutzen des Unternehmens handelnden Person betrifft, die in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf der Waren steht Verbraucher.

Das Unternehmen ist verpflichtet, der mündlichen Beanstandung unverzüglich nachzugehen und gegebenenfalls Abhilfe zu schaffen. Wenn der Verbraucher mit der Bearbeitung der Reklamation nicht einverstanden ist oder eine sofortige Untersuchung der Reklamation nicht möglich ist, ist das Unternehmen verpflichtet, die Reklamation und ihre Stellungnahme dazu unverzüglich aufzunehmen und eine Kopie davon an das zu übergeben Verbraucher vor Ort im Falle einer persönlich erhobenen mündlichen Beschwerde. Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wird, muss sie dem Verbraucher spätestens innerhalb von 30 Tagen – gemäß den Vorschriften für die Beantwortung einer schriftlichen Beschwerde – gleichzeitig mit der gesendet werden sachliche Antwort. Im Übrigen ist er verpflichtet, sich bezüglich der schriftlichen Beschwerde wie folgt zu verhalten. Sofern der unmittelbar anwendbare Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes vorsieht, muss das Unternehmen die schriftliche Beschwerde innerhalb von dreißig Tagen nach Erhalt schriftlich beantworten und Maßnahmen zu deren Übermittlung ergreifen. Durch Gesetz kann eine kürzere Frist als diese, durch Gesetz eine längere Frist festgelegt werden. Das Unternehmen ist verpflichtet, seine Ablehnung der Beschwerde zu begründen. Das Unternehmen muss der telefonisch oder über einen elektronischen Kommunikationsdienst übermittelten mündlichen Beschwerde eine eindeutige Identifikationsnummer zuweisen.

Das Beschwerdeprotokoll muss Folgendes enthalten:

  1. Name und Anschrift des Verbrauchers,

  2. Ort, Zeit und Art der Einreichung der Beschwerde,

  3. eine detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Dokumente, Dokumente und sonstigen Nachweise,

  4. die Erklärung des Unternehmens zu seiner Position in Bezug auf die Verbraucherbeschwerde, wenn die Beschwerde sofort untersucht werden kann,

  5. die Unterschrift des Protokollführers und - mit Ausnahme von telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste mündlich übermittelten Beschwerden - die Unterschrift des Verbrauchers,

  6. Ort und Zeit der Protokollführung,

  7. im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wird, die eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde.

Das Unternehmen muss das Beschwerdeprotokoll und eine Kopie der Antwort drei Jahre lang aufbewahren und auf Verlangen der Kontrollbehörde vorlegen.

Im Falle der Zurückweisung der Beschwerde ist der Unternehmer verpflichtet, dem Verbraucher schriftlich mitzuteilen, bei welcher Behörde oder Schlichtungsstelle er mit seiner Beschwerde – je nach Art – das Verfahren einleiten kann. Die Angaben müssen auch den Sitz, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde und der Schlichtungsstelle nach Wohn- oder Aufenthaltsort des Verbrauchers enthalten. Die Information muss auch umfassen, ob das Unternehmen das Schlichtungsstellenverfahren zur Beilegung des Verbraucherstreits nutzt. Wird ein Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher im Rahmen der Verhandlungen nicht beigelegt, stehen dem Verbraucher folgende Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten offen:

Verbraucherschutzverfahren

Es besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei den Verbraucherschutzbehörden einzureichen. Stellt der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte fest, ist er berechtigt, eine Beschwerde bei der für seinen Wohnort zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherschutzverfahrens. Die behördlichen Aufgaben der ersten Ebene für den Verbraucherschutz werden von den nach Wohnort des Verbrauchers zuständigen Haupt- und Landesregierungen wahrgenommen, eine Auflistung finden Sie hier: http://www.kormanyhivatal.hu/

Gerichtsverfahren

Der Kunde ist berechtigt, seinen Anspruch aus einem Verbraucherstreit im Rahmen eines Zivilverfahrens gemäß Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und Gesetz CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung gerichtlich geltend zu machen. nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Verfahren der Schlichtungsstelle

Wir informieren Sie, dass Sie eine Verbraucherbeschwerde gegen uns einreichen können. Wenn wir Ihre Verbraucherbeschwerde ablehnen, haben Sie auch das Recht, sich an die für Ihren Wohn- oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle zu wenden: Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist, dass der Verbraucher direkt versucht, die Streitigkeit beizulegen das betreffende Geschäft. Aufgrund des Antrags des Verbrauchers ist anstelle der zuständigen Stelle die im Antrag des Verbrauchers bezeichnete Schlichtungsstelle für das Verfahren zuständig.

Das Unternehmen ist im Schlichtungsstellenverfahren zur Mitwirkung verpflichtet.

Dabei werden Unternehmen verpflichtet, auf die Einladung der Schlichtungsstelle zu antworten, und die Pflicht zum Erscheinen vor der Schlichtungsstelle („Sicherung der Teilnahme einer vergleichsberechtigten Person an der mündlichen Verhandlung“) wird als Pflicht erfasst .

Ist der Sitz oder Ort des Unternehmens nicht im Bezirk der Kammer registriert, die die örtlich zuständige Schlichtungsstelle betreibt, erstreckt sich die Mitwirkungspflicht des Unternehmens darauf, die Möglichkeit des Abschlusses einer schriftlichen Vereinbarung anzubieten, die den Bedürfnissen des Verbrauchers entspricht.

Bei Verstoß gegen die vorstehende Mitwirkungspflicht hat die Verbraucherschutzbehörde die Befugnis, bei rechtswidrigem Verhalten von Unternehmen aufgrund der Gesetzesänderung zwingende Bußgelder zu verhängen, ein Erlass der Bußgelder besteht nicht. Neben dem Verbraucherschutzgesetz wurden auch die einschlägigen Bestimmungen des Klein- und Mittelunternehmensgesetzes geändert, so dass die Verhängung von Bußgeldern auch bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht zu vermeiden ist.

Bei kleinen und mittleren Unternehmen kann die Geldbuße zwischen 15.000 HUF und 500.000 HUF betragen, während es bei nicht kleinen und mittleren Unternehmen mit einem Jahresnettoumsatz von über 100 Millionen HUF in den Anwendungsbereich des Rechnungslegungsgesetzes fällt , kann die Geldbuße von 15.000 HUF bis zu 5 % des Jahresnettoumsatzes des Unternehmens reichen, kann sich jedoch auf maximal 500 Millionen HUF belaufen. Mit der Einführung des Zwangsgeldes will der Gesetzgeber die Zusammenarbeit mit Schlichtungsstellen betonen und die aktive Beteiligung von Unternehmen am Schlichtungsstellenverfahren sicherstellen.

Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die außergerichtliche Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, eine Einigung zwischen den Parteien zwecks Beilegung des Verbraucherstreits anzustreben und im Falle des Scheiterns eine Entscheidung in der Sache zu treffen, um eine einfache, schnelle und effiziente Abwicklung zu gewährleisten und kostensparende Durchsetzung von Verbraucherrechten. Auf Antrag des Verbrauchers oder Unternehmers berät die Schlichtungsstelle über die Rechte des Verbrauchers und die Pflichten des Verbrauchers.

Das Verfahren der Schlichtungsstelle beginnt auf Antrag des Verbrauchers. Der Antrag ist schriftlich an den Vorsitzenden der Schlichtungsstelle zu richten: Das Schriftformerfordernis kann durch Brief, Telegramm, Fernschreiber oder Telefax erfüllt werden, sowie auf jedem anderen Weg, der es dem Adressaten ermöglicht, die an ihn adressierten Daten dauerhaft zu speichern eine dem Zweck der Daten angemessene Dauer und Anzeige der gespeicherten Daten in unveränderter Form und Inhalt. Die Bewerbung muss enthalten

  1. Name, Wohnort oder Aufenthaltsort des Verbrauchers,

  2. Name, Sitz oder Standort des von der Verbraucherstreitigkeit betroffenen Unternehmens,

  3. wenn der Verbraucher anstelle der zuständigen Schlichtungsstelle die ersuchte Stelle benennt,

  4. eine kurze Beschreibung der Position des Verbrauchers, der sie stützenden Tatsachen und ihrer Beweise,

  5. die Erklärung des Verbrauchers, dass der Verbraucher direkt versucht hat, die strittige Angelegenheit mit dem betroffenen Unternehmen zu regeln

  6. die Erklärung des Verbrauchers, dass er in dem Fall kein Verfahren einer anderen Schlichtungsstelle eingeleitet, kein Schlichtungsverfahren eingeleitet, kein Mahnbescheid eingereicht und kein Antrag auf Erlass eines Zahlungsbefehls gestellt wurde,

  7. den Antrag auf Beschluss des Vorstandes,

  8. die Unterschrift des Verbrauchers.

Dem Antrag ist das Dokument oder dessen Kopie (Auszug) beizufügen, dessen Inhalt der Verbraucher als Beweismittel anführt, also insbesondere die schriftliche Erklärung des Unternehmers über die Zurückweisung der Beschwerde, oder mangels eines solchen andere verfügbare schriftliche Nachweise dem Verbraucher über den Verhandlungsversuch.

Handelt der Verbraucher durch einen Bevollmächtigten, ist die Vollmacht dem Antrag beizufügen.

Weitere Informationen zu Schlichtungsstellen finden Sie hier: http://www.bekeltetes.hu
Nähere Informationen zu den örtlich zuständigen Schlichtungsstellen finden Sie hier:
https://bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek

 

Die Kontaktdaten der jeweils örtlich zuständigen Schlichtungsstelle:

Schlichtungsstelle des Landkreises Baranya
Adresse: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36.
Telefonnummer: 06-72-507-154
Fax: 06-72-507-152
E-Mail: abeck@pbkik.humbonyar@pbkik.huSchlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun
Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Telefonnummer: 06-76-501-500; 06-76-501-525, 06-76-501-523
Fax: 06-76-501-538
E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu
Webseite: www.bacsbekeltetes.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Békés
Adresse: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummer: 06-66-324-976
Fax: 06-66-324-976
E-Mail: eva.toth@bmkik.huSchlichtungsstelle des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: 06-46-501-091; 06-46-501-870
Fax: 06-46-501-099
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu

Budapester Schlichtungsstelle
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. 99. I.em. 111.
Telefonnummer: 06-1-488-2131
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Webseite: bekeltet.bkik.huSchlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: 06-62-554-250/118
Fax: 06-62-426-149
E-Mail: bekelteto.testulet@csmkik.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Fejér
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétátér 4-6.
Telefonnummer: 06-22-510-310
Fax: 06-22-510-312
E-Mail: fmkik@fmkik.huSchlichtungsstelle des Kreises Győr-Moson-Sopron
Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a.
Telefonnummer: 06-96-520-217
Fax: 06-96-520-218
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu

Schlichtungsstelle des Landkreises Hajdú-Bihar
Adresse: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15.
Telefonnummer: 06-52-500-710
Fax: 06-52-500-720
E-Mail: korosi.vanda@hbkik.huHeves County Schlichtungsstelle
Adresse: Faiskola út 15, 3300 Eger.
Telefonnummer: 06-36-429-612
Fax: 06-36-323-615
E-Mail: hkik@hkik.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok
Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8. III. Etage 305-306.
Telefonnummer: 06-56-510-621, 06-20-373-2570
Fax: 06-56-510-628
E-Mail: bekeltetotestulet@jnszmkik.huSchlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom
Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Telefonnummer: 06-34-513-027
Fax: 06-34-316-259
E-Mail: szilvi@kemkik.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Adresse: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/A.
Telefonnummer: 06-32-520-860
Fax: 06-32-520-862
E-Mail: nkik@nkik.huSchlichtungsstelle des Landkreises Pest
Adresse: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25.IV/2.
Postanschrift: 1364 Budapest, Pf.: 81
Telefonnummer: 06-1-792-7881
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu
Website: http://panaszrendezes.hu/

Schlichtungsstelle des Kreises Somogy
Adresse: Anna Str. 6, 7400 Kaposvár.
Telefonnummer: 06-82-501-026
Fax: 06-82-501-046
E-Mail: skik@skik.huSchlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg
Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummer: 06-42-311-544
Fax: 06-42-311-750
E-Mail: bekelteto@szabkam.hu

Schlichtungsstelle des Kreises Tolna
Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25. III. Boden
Telefonnummer: 06-74-411-661
Fax: 06-74-411-456
E-Mail: kamara@tmkik.huSchlichtungsstelle des Komitats Vas
Adresse: Honvéd tér 2, 9700 Szombathely.
Telefonnummer: 06-94-312-356
Fax: 06-94-316-936
E-Mail: vmkik@vmkik.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém
Adresse: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1. Erdgeschoss 115-116.
Telefonnummer: +36-88-814-121 
Fax: 06-88-412-150
E-Mail: info@bekeltetesveszprem.huSchlichtungsstelle des Kreises Zala
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi u. 24.
Telefonnummer: 06-92-550-513
Fax: 06-92-550-525
E-Mail: zmbekelteto@zmkik.hu

Plattform zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, damit sie die Möglichkeit haben, ihre Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen durch Ausfüllen eines Antrags beizulegen und Gerichtsverfahren zu vermeiden. Auf diese Weise können Verbraucher ihre Rechte geltend machen, ohne dass sie beispielsweise durch Entfernung daran gehindert werden.

Wenn Sie eine Beschwerde über ein Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten, die Sie online gekauft haben, und Sie nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Streitbeilegungstool verwenden.
Auf dem Portal können Sie gemeinsam mit dem Händler, gegen den Sie eine Beschwerde eingereicht haben, die Streitbeilegungsstelle auswählen, die Sie mit der Bearbeitung der Beschwerde betrauen möchten.

Die Plattform zur Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=HU

Urheberrechte

LXXVI von 1999 zum Urheberrecht. Gesetz (im Folgenden: Szt.) § 1 (1) gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Werk, daher sind alle Teile davon urheberrechtlich geschützt. Die Szt. Auf der Grundlage von § 16 (1) ist die unbefugte Verwendung von Grafiken und Softwarelösungen, Computerprogrammen auf der Website sowie die Verwendung von Anwendungen, mit denen die Website oder Teile davon verändert werden können, untersagt. Jegliches Material von der Website und ihrer Datenbank darf, auch mit schriftlicher Zustimmung des Urheberrechtsinhabers, nur unter Verweis auf die Website a  und unter Angabe der Quelle übernommen werden. Rechtsinhaber: Rozmán Kitti ev.

Teilinvalidität, Verhaltenskodex

Sollte ein Punkt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtsunvollständig oder unwirksam sein, so bleiben die übrigen Punkte des Vertrages in Kraft und es gelten anstelle des unwirksamen oder unrichtigen Teils die Vorschriften des einschlägigen Rechts.

Der Verkäufer hat keinen Verhaltenskodex nach dem Gesetz über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern.

Betrieb digitaler Dateninhalte, technische Schutzmaßnahmen

Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, liegt bei über 99,9 % pro Jahr. Der gesamte Dateninhalt wird regelmäßig gesichert, sodass im Problemfall der ursprüngliche Dateninhalt wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL-Datenbanken gespeichert. Sensible Daten werden mit einem angemessenen Verschlüsselungsgrad gespeichert, und die in den Prozessor integrierte Hardwareunterstützung wird verwendet, um sie zu codieren.

Angaben zu den wesentlichen Eigenschaften der Produkte

Auf der Website geben wir in den Beschreibungen der jeweiligen Produkte Auskunft über die wesentlichen Eigenschaften der käuflichen Produkte.

Berichtigung von Dateneingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten

Während des Bestellvorgangs können Sie Ihre eingegebenen Daten vor Abschluss der Bestellung jederzeit ändern (das Anklicken des Zurück-Buttons im Browser öffnet die vorherige Seite, so dass die eingegebenen Daten korrigiert werden können, auch wenn Sie bereits auf die nächste Seite gewechselt sind ). Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt sicherzustellen, dass die von Ihnen angegebenen Daten korrekt eingegeben werden, da das Produkt auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten in Rechnung gestellt und geliefert wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine falsch eingegebene E-Mail-Adresse oder die Überlastung des zum Postfach gehörenden Speicherplatzes zum Ausbleiben der Zustellung der Bestätigung führen und den Vertragsschluss verhindern kann. Wenn der Käufer seine Bestellung abgeschlossen hat und einen Fehler in den angegebenen Daten entdeckt, muss er die Änderung seiner Bestellung so schnell wie möglich veranlassen. Der Käufer kann den Verkäufer über Änderungen der fehlerhaften Bestellung informieren, indem er einen Brief von der bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse sendet oder den Verkäufer anruft.

Nutzung der Website

 

Der Prozess des Kaufs

Auswahl des Produkts

Durch Anklicken der Produktkategorien auf der Website können Sie die gewünschte Produktfamilie und die darin enthaltenen Einzelprodukte auswählen. Durch Anklicken des jeweiligen Produktes gelangen Sie zum detaillierten Datenblatt des Produktes mit Fotos, Artikelnummer, Beschreibung und Preis. Im Falle eines Kaufs müssen Sie den auf der Website angegebenen Preis bezahlen. Die Produkte sind mit einem illustrierten Foto gekennzeichnet. Die auf den Fotos abgebildeten Accessoires und Dekorationselemente sind nicht Bestandteil des Produkts, es sei denn, es wird in der Produktbeschreibung besonders hervorgehoben. Bitte beachten Sie, dass wir für Tippfehler oder falsche Daten nicht verantwortlich sind!

In den Warenkorb legen

Nach Auswahl des Produkts können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ beliebig viele -  Produkte in den Warenkorb legen, ohne dass Ihnen durch das Hinzufügen zum Warenkorb eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht stellen kein Angebot dar.

Wir empfehlen Ihnen, das Produkt auch dann in den Warenkorb zu legen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das konkrete Produkt kaufen möchten, denn so erhalten Sie einen Überblick über Ihre aktuell ausgewählten Produkte und können diese mit einem Klick auf einer Seite anzeigen .ansehen und vergleichen können. Der Inhalt des Warenkorbs kann bis zum Abschluss der Bestellung frei verändert werden – bis zur Betätigung des Buttons „Bestellung abschließen“ können Produkte beliebig aus dem Warenkorb entfernt, neue Produkte beliebig und in gewünschter Anzahl in den Warenkorb gelegt werden der Produkte können geändert werden.

Wenn Sie das ausgewählte Produkt in den Warenkorb legen, wird der Warenkorb auf die Seite verschoben, auf der die Schaltfläche "Produkt wurde in den Warenkorb gelegt!" Text wird auch angezeigt. Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestellen"! Wenn Sie das ausgewählte Produkt erneut anzeigen oder ein neues Produkt zum Warenkorb hinzufügen möchten, kehren Sie zur Warenkorbseite zurück!

Anzeigen des Warenkorbs

Bei der Nutzung der Website können Sie den Inhalt des Warenkorbs jederzeit überprüfen, indem Sie oben auf der Website auf das Symbol „Ihr Warenkorb“ klicken. Hier können Sie die ausgewählten Produkte aus dem Warenkorb entfernen oder die Anzahl der Produkte ändern. Das System zeigt auch den Preis der dem Warenkorb hinzugefügten Produkte an, die den von Ihnen geänderten Daten entsprechen.
Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen möchten, können Sie Ihren Einkauf fortsetzen, indem Sie auf die Schaltfläche "Bestellen" klicken.

Kundendaten eingeben

 Nach Betätigung des Buttons „Bestellen“ erscheinen die Felder Kundendaten, Buchungsdaten, Rechnungsdaten und KOMMENTAR. Füllen Sie alle Abschnitte entsprechend aus. Im Feld "Versanddaten" müssen Sie angeben, wie Sie das bestellte Produkt bezahlen und erhalten möchten (Postversand) oder eine Lieferung anfordern. Bei Lieferung zeigt das System die Liefergebühr an, die Sie bei der Bestellung bezahlen müssen. 

Im Eingabefeld „Kundendaten“ können Sie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und im Eingabefeld „Rechnungsdaten“ Ihren vollständigen Namen oder Firmennamen und Adresse eingeben. Im Textfeld „Lieferdaten“ können Sie Ihren vollständigen Namen oder Firmennamen und Adresse eingeben. Beim Briefversand an meine Poststelle muss die Adresse der Poststelle angegeben werden. Im Textfeld "Kommentar" können Sie beliebige Zusatzinformationen eingeben.

Wenn Sie auf die Schaltfläche „Ok, weiter“ klicken, gelangen Sie auf die Seite „Bestellübersicht“.

Bestellübersicht

 Nach dem Betätigen des Buttons „Ok, weiter“ wird Ihnen der Inhalt des Warenkorbs sowie der zu zahlende Gesamtkaufpreis bei Kauf der von Ihnen ausgewählten Produkte angezeigt.

Durch Anklicken des Warenkorbs können Sie zum Inhalt des Warenkorbs zurückkehren und die bisher eingegebenen Daten löschen/korrigieren den Inhalt des Warenkorbs, Benutzer-, Rechnungs- und Lieferdaten und Ihren Zahlungsbetrag (diese Daten können Sie hier nicht mehr ändern, sondern nur noch durch Anklicken des Buttons „Warenkorb“).

Die Bestellung erfolgt durch Ankreuzen der AGB und Anklicken des Buttons „Bestellen (zahlungspflichtig!)“.

 

Abschluss der Bestellung (Angebotsabgabe)

Wenn Sie überzeugt sind, dass der Inhalt des Warenkorbs den von Ihnen gewünschten Produkten entspricht und Ihre Daten korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen (zahlungspflichtig!)“ abschließen. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages seitens des Verkäufers dar. Bei Bestellungen im Geltungsbereich dieser AGB gelten Sie als Bieter. 

Durch Betätigen des Buttons „Bestellen (zahlungspflichtig!)“  erkennen Sie ausdrücklich an, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und dass Ihre Erklärung – im Falle der Bestätigung durch den Verkäufer gem dieser AGB - eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht. An Ihr Angebot sind Sie 48 Stunden gebunden. Wird Ihr Angebot gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht innerhalb von 48 Stunden vom Verkäufer bestätigt, werden Sie von Ihrer Angebotspflicht befreit.

Auftragsabwicklung, Vertragserstellung

Sie können Ihre Bestellung jederzeit aufgeben. Der Verkäufer wird Ihr Angebot per E-Mail spätestens am Werktag nach Absenden Ihres Angebots bestätigen.  Der Vertrag kommt zustande, wenn Ihnen die vom Verkäufer versandte Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Mailsystem zur Verfügung steht.

Zahlungsarten

 

Banküberweisung

 

Sie können die Produkte auch per Banküberweisung bezahlen. Benötigte Daten für die Übertragung:
Begünstigte Bank: MKB (vormals Budapest Bank)
Name des Begünstigten: Rozmán Kitti ev.
Kontonummer des Begünstigten: 10101346-04762400-01005007
 

Versandkosten bei Zahlung per Vorkasse:

Bei Zahlung per Vorkasse, Lieferung nach Hause: 1.500 HUF

 

 

Barzahlung bei Lieferung

Wenn Sie den Bestellwert bei Erhalt des Pakets begleichen möchten, wählen Sie die Zahlungsart „Nachnahme“.
 

Lieferpreise Per Nachnahme nach Hause geliefert:

-  50.000 HUF bis zum Paket  1800 HUF
- von 50.000 HUF bis 2.200 HUF Paket

 

 

 

Einfache Bankkartenzahlung (OTP-Gruppe)

 

Bei Zahlung per Bankkarte, Lieferung nach Hause: 1.500 HUF

Das einfache Online-Zahlungssystem wird von OTP Mobil Kft. entwickelt und betrieben. OTP Mobil Kft. ist ein Mitglied der OTP-Gruppe.

Kunden, die den Service nutzen, können die einfache und sichere Zahlungslösung von Simple für Online-Einkäufe wählen. Sie können Ihre Zahlung dann wie gewohnt auf der Simple-Oberfläche vornehmen.

Der Zahlungsvorgang entspricht dem Zahlungsverfahren, das im Rahmen ähnlicher Dienstleistungen von Banken angeboten wird. Unter Berücksichtigung der Sicherheit des Benutzers, d. h. des Karteninhabers, überwacht Simple kontinuierlich Transaktionen während des Dienstes und bietet Unterstützung bei der Verhinderung unerwarteter Ereignisse. 

WAS SIND DIE SCHRITTE DER TRANSAKTION? 

  1. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Zahlung“ gelangen Sie auf die Zahlungsseite von Simple, wo Sie die Transaktion durch Eingabe Ihrer Bankkartendaten starten können.

  2. Bitte überprüfen Sie nach Eingabe der Kartendaten die Korrektheit der Daten.

  3. Die Verarbeitung der Transaktion beginnt in den Verarbeitungssystemen der Bank.

  4. Sie werden auch per E-Mail über das Ergebnis der Zahlung benachrichtigt und das Simple-System leitet Sie auf die Website des Online-Shops weiter.

Weitere Informationen: https://www.simple.hu/Fooldal

 

Annahmemethoden, Annahmegebühren

 

GLS-Kurierdienst Die Ware wird durch den GLS-Kurierdienst geliefert.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://gls-group.eu/HU/hu/cimzetteknek-nyujtott-szolgaltatasok
 

MinimumMaximumVersandgebühr

0 mit Vorauszahlung

1.500 Ft

0 Nachnahme

50.000,- per Nachnahme

1.800 Ft

50001 Nachnahme

100.000 per Nachnahme

2.200 Ft

Fertigstellungstermin

Bei Bestellungen beträgt die allgemeine Lieferfrist maximal 30 Tage ab Auftragsbestätigung. Bei Verzug des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Leistet der Verkäufer auch innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Käufer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.

Eigentumsvorbehalt, Eigentumsklausel

Wenn Sie zuvor ein Produkt bestellt haben, ohne es während der Lieferung erhalten zu haben (ausgenommen der Fall, in dem Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben), oder das Produkt mit einem unerwünschten Zeichen an den Verkäufer zurückgesandt wurde, wird der Verkäufer die Bestellung auf der Grundlage des Kaufs ausführen Preis und verpflichtet Sie zur Vorauszahlung der Versandkosten.

Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts zurückhalten, bis er sich davon überzeugt hat, dass die Zahlung des Produktpreises erfolgreich über die elektronische Zahlungslösung erfolgt ist (einschließlich des Falls, im Falle eines per Banküberweisung bezahlten Produkts, der Käufer den Betrag überweist Kaufpreises und der Umrechnung in die Währung seines Mitgliedstaates sowie aufgrund von Bankprovisionen und -kosten erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Liefergebühr). Wenn der Preis des Produkts nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer den Käufer anrufen, um den Kaufpreis zu ergänzen.

Verkauf ins Ausland

Der Verkäufer unterscheidet bei der Nutzung der Website nicht zwischen Käufern auf dem Gebiet Ungarns und außerhalb des Gebiets der Europäischen Union. In Ermangelung einer anderen Bestimmung dieser AGB gewährleistet der Verkäufer die Lieferung/den Erhalt der bestellten Produkte auf dem Gebiet von Ungarn.

Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Käufe außerhalb Ungarns, mit der Tatsache, dass ein Verbraucher, der Bürger eines Mitgliedstaats ist oder einen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat, auf der Grundlage der Bestimmungen des entsprechenden Erlasses gilt Staat, oder ein Unternehmen, das in einem Mitgliedstaat eine Niederlassung hat, gilt als Käufer im Sinne dieser Ziffer und innerhalb der Europäischen Union Waren kauft oder Dienstleistungen ausschließlich zum Zwecke der Endnutzung in Anspruch nimmt oder mit einer solchen Absicht handelt . Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die zu einem Zweck handelt, der außerhalb ihrer gewerblichen, gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit liegt.

Die Kommunikations- und Kaufsprache ist hauptsächlich Ungarisch, der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer in der Sprache des Heimatlandes des Käufers zu kommunizieren.

Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die im nationalen Recht des Mitgliedstaats des Käufers festgelegten außervertraglichen Anforderungen, wie z. B. Kennzeichnungs- oder branchenspezifische Anforderungen, in Bezug auf das betreffende Produkt einzuhalten oder den Käufer über diese Anforderungen zu informieren.

Sofern vom Verkäufer nicht anders angegeben, gilt für alle Produkte die ungarische Mehrwertsteuer.

Der Kunde kann seine gesetzlichen Rechte gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausüben.

Bei Verwendung einer elektronischen Zahlungslösung erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung,

Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts zurückhalten, bis er überzeugt ist, dass die Zahlung des Produktpreises und der Liefergebühr erfolgreich und vollständig über die elektronische Zahlungslösung erfolgt ist (einschließlich des Falls, im Falle eines per Banküberweisung bezahlten Produkts , der Käufer aufgrund des Kaufpreises (Liefergebühr) und der Umrechnung sowie Bankprovisionen und -kosten in der Währung seines Mitgliedstaats überweist, erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises). Wenn der Preis des Produkts nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer den Käufer anrufen, um den Kaufpreis zu ergänzen.

Um das Produkt zu übergeben, bietet der Verkäufer auch nicht-ungarischen Käufern die gleichen Übergabeoptionen wie ungarischen Käufern.

Wenn der Kunde gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Lieferung des Produkts in das Hoheitsgebiet Ungarns oder in das Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union verlangen kann, kann der nichtungarische Kunde dies auch durch eine beliebige Lieferung verlangen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Methoden.

Wenn der Käufer gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wählen kann, das Produkt persönlich vom Verkäufer zu erhalten, kann dies auch von nicht-ungarischen Käufern verwendet werden.

In anderen Fällen kann der Käufer verlangen, dass das Produkt auf eigene Kosten ins Ausland versandt wird. Dieses Recht steht ungarischen Käufern nicht zu.

Der Verkäufer führt die Bestellung nach Zahlung der Liefergebühr aus, wenn der Käufer die Liefergebühr nicht an den Verkäufer zahlt oder die Lieferung nicht bis zum vereinbarten Termin selbst erledigt, wird der Verkäufer den Vertrag kündigen und die Vorauszahlung erstatten. bezahlten Kaufpreis an den Käufer.

Verbraucherinformation

Informationen zum Widerrufsrecht des Verbrauchers

Als Verbraucher gilt das Bürgerliche Gesetzbuch 8:1. Da nach § 1, Punkt 3 nur eine natürliche Person in Betracht kommt, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt, können juristische Personen das Widerrufsrecht also nicht ohne Begründung ausüben!

45/2014. (II. 26.) Gemäß § 20 der Regierungsverordnung haben Sie das Recht, ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Dem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht zu

a) bei einem Vertrag über den Kauf eines Produkts
aa) das Produkt,
ab) beim Kauf und Verkauf mehrerer Produkte, wenn jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, bis zum zuletzt gelieferten Produkt,

Sie kann innerhalb der Frist ab dem Datum des Eingangs beim Verbraucher oder einem Dritten, der nicht der von ihm angegebene Beförderer ist, ausgeübt werden, wobei die Frist  14 Tage beträgt.

Die Bestimmungen dieser Klausel berühren nicht das Recht des Verbrauchers, das in dieser Klausel festgelegte Widerrufsrecht während des Zeitraums zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Tag des Erhalts des Produkts auszuüben.

Hat der Verbraucher ein Angebot zum Vertragsschluss abgegeben, so hat der Verbraucher das Recht, das Angebot vor Vertragsschluss zu widerrufen, wodurch die Verbindlichkeit des auf den Vertragsschluss gerichteten Angebots erlischt.

Widerrufserklärung, Ausübung des Widerrufs- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers

45/2014, der Verbraucher (II. 26.) Sie können Ihr in § 20 der Regierungsverordnung garantiertes Recht durch eine diesbezügliche eindeutige Erklärung oder durch Verwendung einer Mustererklärung ausüben, die auch von der Website heruntergeladen werden kann.

Gültigkeit der Widerrufserklärung des Verbrauchers

Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb der Frist absendet. Die Frist beträgt 14 Tage.

Der Verbraucher trägt die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht nach dieser Bestimmung ausgeübt hat.

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Widerrufserklärung des Verbrauchers auf einem elektronischen Datenträger nach dessen Eingang zu bestätigen. 

Pflichten des Verkäufers im Falle einer Stornierung durch den Verbraucher

Die Verpflichtung des Verkäufers zur Rückerstattung

Wenn der Verbraucher die 45/2014 ist. (II. 26.) gemäß § 22 der Regierungsverordnung vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer den vom Verbraucher gezahlten vollen Betrag als Entschädigung, einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten, wie z. B. der Liefergebühr, spätestens vierzehn Tage nach Kenntniserlangung des Widerrufs. Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nicht für Mehrkosten gilt, die durch die Wahl einer anderen als der günstigsten Standardbeförderungsart entstehen.

Methode der Rückerstattungspflicht des Verkäufers

45/2014. (II. 26.) Im Falle des Widerrufs oder der Kündigung gemäß § 22 der Regierungsverordnung erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den geschuldeten Betrag auf die gleiche Weise wie die vom Verbraucher verwendete Zahlungsmethode. Mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers kann der Verkäufer eine andere Zahlungsmethode für die Rückzahlung verwenden, ohne dass dem Verbraucher dadurch zusätzliche Gebühren berechnet werden. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für Verzögerungen aufgrund einer falsch und/oder ungenau angegebenen Bankkontonummer oder Postanschrift durch den Verbraucher.

Zusätzliche Kosten

Wählt der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die günstigste übliche Beförderungsart, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dadurch entstehenden Mehrkosten zu erstatten. In einem solchen Fall sind wir verpflichtet, bis zu den angegebenen allgemeinen Versandkosten zu erstatten. 

Zurückbehaltungsrecht

Der Verkäufer kann den dem Verbraucher zustehenden Betrag einbehalten, bis der Verbraucher das Produkt zurückgegeben oder zweifelsfrei nachgewiesen hat, dass er es zurückgegeben hat; von beiden ist das frühere Datum zu berücksichtigen. Sendungen per Nachnahme oder per Post können wir nicht annehmen. 

Im Falle des Widerrufs oder der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers

Rücksendung des Produkts

Wenn der Verbraucher die 45/2014 ist. (II. 26.) Tritt er gemäß § 22 der Regierungsverordnung vom Vertrag zurück, ist er verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Mitteilung des Widerrufs, zurückzusenden oder an die zu übergeben Verkäufer oder an eine vom Verkäufer autorisierte Person zur Entgegennahme des Produkts. Die Rücksendung gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist absendet.

Tragen der direkten Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung des Produkts

Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Das Produkt muss an die Adresse des Verkäufers zurückgeschickt werden. Kündigt der Verbraucher den außerhalb von Geschäftsräumen oder zwischen abwesenden Parteien abgeschlossenen Dienstleistungsvertrag nach Beginn der Leistung, ist er verpflichtet, dem Unternehmen ein der bis zum Zeitpunkt der Mitteilung der Kündigung an das Unternehmen erbrachten Leistung entsprechendes Entgelt zu zahlen. Der vom Verbraucher anteilig zu zahlende Betrag ist auf der Grundlage des Gesamtbetrags der im Vertrag festgelegten Gegenleistung zuzüglich Steuern zu ermitteln. Weist der Verbraucher nach, dass der so ermittelte Gesamtbetrag unangemessen hoch ist, ist der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwerts der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass wir per Nachnahme oder Post zurückgesandte Produkte nicht annehmen können.

Verantwortung des Verbrauchers für die Wertminderung

Der Verbraucher ist für die Wertminderung verantwortlich, die sich aus einer Nutzung ergibt, die die Nutzung übersteigt, die zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und des Betriebs des Produkts erforderlich ist.

Das Widerrufsrecht kann in den folgenden Fällen nicht ausgeübt werden

Der Verkäufer macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Widerrufsrecht gemäß § 29 des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) nicht ausüben können. In den Fällen des Absatzes (1):

  1. bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen nach Erbringung der gesamten Dienstleistung, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkennt, dass er danach sein Kündigungsrecht verliert die Fertigstellung der Dienstleistung als Ganzes;

  2. in Bezug auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Entgelt von möglichen Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, auch während der für die Ausübung des Widerrufsrechts festgelegten Frist, die vom Unternehmen nicht beeinflusst werden kann;

  3. bei nicht vorgefertigten Produkten, die nach Anleitung oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurden, oder bei eindeutig auf den Verbraucher zugeschnittenen Produkten;

  4. in Bezug auf ein verderbliches Produkt oder ein Produkt, das seine Qualität für kurze Zeit behält;

  5. in Bezug auf ein Produkt mit geschlossener Verpackung, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann;

  6. bei einem Produkt, das nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit einem anderen Produkt vermischt wird;

  7. in Bezug auf ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen in einer Weise abhängt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegt, und dessen Preis von den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, aber nur die Vertragserfüllung erfolgt nach dem dreißigsten Tag nach Vertragsschluss;

  8. bei einem Geschäftsvertrag, bei dem das Unternehmen den Verbraucher auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers besucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;

  9. beim Verkauf und Kauf von Audio- und Videoaufzeichnungen in versiegelter Verpackung sowie Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;

  10. in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;

  11. bei öffentlich versteigerten Verträgen;

  12. mit Ausnahme von Wohnungsdienstleistungen, bei einem Vertrag über die Beherbergung, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn eine im Vertrag bestimmte Frist oder Leistungsfrist vereinbart wurde;

  13. hinsichtlich digitaler Dateninhalte, die auf einem unkörperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Geschäft mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit dieser Zustimmung erklärt hat, dass er sein Recht verliert des Rücktritts nach Leistungsbeginn.

Voraussetzungen für die Vertragserfüllung

Die Anforderungen an die Vertragserfüllung gelten im Allgemeinen für Waren, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden, und Waren, die ein digitales Element enthalten

Zum Zeitpunkt der Lieferung müssen das Produkt und die Lieferung der Verordnung 373/2021 entsprechen. (VI.30.) den im Regierungserlass enthaltenen Anforderungen.  

Damit die Leistung für das vertragsgegenständliche Produkt als vertragsgemäß gilt

  • sie muss der im Vertrag enthaltenen Beschreibung, Menge, Qualität und Art entsprechen und die im Vertrag spezifizierte Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstigen Merkmale aufweisen

  • müssen für jeden vom Verbraucher angegebenen Zweck geeignet sein, auf den der Verbraucher den Verkäufer spätestens bei Vertragsschluss aufmerksam gemacht hat und den der Verkäufer akzeptiert hat

  • muss über alle im Vertrag spezifizierten Zubehörteile und Benutzerhandbücher verfügen – einschließlich Inbetriebnahmeanweisungen, Installationsanweisungen und Kundendienstunterstützung – und

  • Sie müssen die im Vertrag angegebenen Updates bereitstellen.

Damit gilt die Leistung als vertragsgemäß - und - das vertragsgegenständliche Produkt

  • es muss für die Zwecke geeignet sein, die für die gleiche Art von Produkt durch Gesetze, technische Normen oder, in Ermangelung einer technischen Norm, durch den geltenden Verhaltenskodex vorgeschrieben sind

  • es muss die Quantität, Qualität, Leistung und andere Eigenschaften aufweisen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann – insbesondere in Bezug auf Funktionalität, Kompatibilität, Zugänglichkeit, Kontinuität und Sicherheit – die für denselben Produkttyp unter Berücksichtigung des Verkäufers üblich sind ein Vertreter oder eine andere an der Verkaufskette beteiligte Person eine öffentliche Erklärung zu den spezifischen Eigenschaften des Produkts abgibt – insbesondere in einer Werbung oder auf einem Etikett

  • muss das Zubehör und die Anweisungen haben, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann – einschließlich Verpackungs- und Installationsanweisungen – und

  • sie muss der Beschaffenheit und Beschreibung des von der Firma vor Vertragsschluss als Muster oder Modell vorgestellten oder als Testversion zur Verfügung gestellten Produkts entsprechen.

Das Produkt muss der oben genannten öffentlichen Erklärung nicht entsprechen, wenn der Verkäufer dies nachweist

  • er kannte die öffentliche Erklärung nicht, und er brauchte sie nicht zu kennen

  • die öffentliche Äußerung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits richtig berichtigt wurde oder

  • die öffentliche Äußerung könne die Entscheidung des Rechtsinhabers, einen Vertrag abzuschließen, nicht beeinflussen.

Voraussetzungen für die Vertragserfüllung beim Verkauf von Waren, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden

Der Verkäufer leistet fehlerhaft, wenn der Mangel der Ware auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen ist, sofern  

a) die Inbetriebnahme Bestandteil des Kaufvertrages ist und vom Verkäufer durchgeführt wurde oder unter der Verantwortung des Verkäufers durchgeführt wurde; Besessenheit

b) die Inbetriebnahme durch den Verbraucher durchgeführt werden musste und die nicht fachmännische Inbetriebnahme das Ergebnis von Mängeln in den Inbetriebnahmeanweisungen des Verkäufers – oder bei Waren mit digitalen Elementen – des Anbieters digitaler Inhalte oder digitaler Dienste ist.

Wird die Ware gemäß dem Kaufvertrag vom Verkäufer in Betrieb genommen oder erfolgt die Inbetriebnahme unter der Verantwortung des Verkäufers, so gilt die Leistung vom Verkäufer als abgeschlossen, wenn die Inbetriebnahme abgeschlossen ist.

Sieht der Kaufvertrag bei Waren, die digitale Elemente enthalten, die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum vor, haftet der Verkäufer für einen Mangel der Ware im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten, sofern der Mangel tritt bei Dauerbetrieb für einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren ab Ablieferung der Ware in zwei Jahren ein; oder auftritt oder erkennbar wird.

Anforderungen an die Vertragserfüllung bei Waren, die digitale Elemente enthalten und im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden

Bei Waren, die digitale Elemente enthalten, muss der Verkäufer sicherstellen, dass der Verbraucher über solche Aktualisierungen des digitalen Inhalts der Waren oder der damit verbundenen digitalen Dienste – einschließlich Sicherheitsaktualisierungen – informiert wird, die erforderlich sind, um die Konformität der Waren mit den Vertrag, und müssen auch sicherstellen, dass der Verbraucher sie auch erhält.  

Bereitstellung des Updates für den Verkäufer im Rahmen des Kaufvertrags

  • eine einmalige Dienstleistung der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen vorsieht, dann kann dies vom Verbraucher aufgrund der Art und des Zwecks der Waren und digitalen Elemente sowie der besonderen Umstände und der Art des Vertrags vernünftigerweise erwartet werden; Besessenheit

  • eine ununterbrochene Bereitstellung der digitalen Inhalte über einen bestimmten Zeitraum vorsieht, so muss diese im Fall einer ununterbrochenen Bereitstellung mit einer Dauer von höchstens zwei Jahren über einen Zeitraum von zwei Jahren ab Lieferung der Ware erbracht werden.

Installiert der Verbraucher die bereitgestellten Updates nicht innerhalb einer angemessenen Frist, haftet der Verkäufer nicht für den Mangel der Ware, wenn dieser ausschließlich auf die Nichtanwendung des betreffenden Updates zurückzuführen ist, sofern dies der Fall ist

a) der Verkäufer hat den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen der Nichtinstallation durch den Verbraucher informiert; und

b) die Nichtinstallation des Updates durch den Verbraucher oder die fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher nicht auf die Unvollständigkeit der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanleitung zurückzuführen ist.

Eine mangelhafte Leistung kann nicht festgestellt werden, wenn der Verbraucher zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses besondere Informationen darüber erhalten hat, dass eine bestimmte Eigenschaft der Ware von der hier beschriebenen abweicht, und der Verbraucher zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gesondert und ausdrücklich akzeptiert hat diese Abweichung.

Zubehörgarantie, Produktgarantie, Garantie

Dieser Abschnitt der Verbraucherinformationen wurde auf der Grundlage der Ermächtigung von § 9 (3) des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) durch Anwendung des Anhangs Nr. 3 des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26), ergänzt durch, erstellt die Regierung mit den Bestimmungen der nach Inkrafttreten des Dekrets erlassenen Rechtsvorschriften.

Zubehör Garantie

In welchem Fall können Sie Ihr Recht auf Zubehörgarantie geltend machen?

Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers können Sie gegenüber dem Verkäufer einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör gemäß den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und im Falle eines Verbrauchervertrags des Regierungsdekrets 373/2021 (VI.30) geltend machen. .

Welche Rechte stehen Ihnen aufgrund Ihres Gewährleistungsanspruchs zu?

Allgemeine Regeln des Gewährleistungsrechts

Von folgenden Zubehör-Garantieansprüchen können Sie – nach Ihrer Wahl – Gebrauch machen:

Sie können Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des von Ihnen gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Wunsches mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden sein. Wenn Sie die Reparatur oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine anteilige Entschädigung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Verkäufers beheben oder von jemand anderem reparieren lassen oder - als letztes Mittel - Sie können auch vom Vertrag zurücktreten.

Sie können von Ihrem gewählten Zubehörgarantierecht auf ein anderes wechseln, aber Sie tragen die Kosten der Übertragung, es sei denn, es war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat einen Grund dafür angegeben.

Bei einem Verbrauchervertrag ist bis zum Beweis des Gegenteils davon auszugehen, dass ein innerhalb eines Jahres ab Lieferung der Ware und Waren, die digitale Elemente enthalten, erkannter Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorhanden war, sofern diese Vermutung nicht vorliegt mit der Art der Ware oder der Art des Mangels unvereinbar sind.

Bei gebrauchten Produkten weichen die Gewährleistungsrechte von den allgemeinen Regeln ab. Bei gebrauchten Produkten können wir auch von Mangelhaftigkeit sprechen, jedoch sind die Umstände zu berücksichtigen, unter denen der Käufer mit dem Auftreten bestimmter Mängel rechnen musste. Aufgrund von Überalterung kommt es immer häufiger zu bestimmten Mängeln, wodurch nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein gebrauchtes Produkt die gleiche Qualität wie ein neu erworbenes hat. Demnach kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nur für Mängel geltend machen, die über Gebrauchsmängel hinausgehen und unabhängig davon entstanden sind. Wenn das gebrauchte Produkt defekt ist und der Käufer, der als Verbraucher gilt, zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert wurde, haftet der Dienstleister nicht für den bekannten Mangel.

Bei Käufern, die nicht als Verbraucher gelten, beträgt die Frist zur Geltendmachung des Gewährleistungsrechts 1 Jahr, beginnend mit dem Tag der Leistung (Übergabe).

Besondere Gewährleistungsrechte bei Waren, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden, und Waren, die ein digitales Element enthalten

Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer über den Kauf und Verkauf beweglicher Waren oder die Bereitstellung digitaler Inhalte stehen dem Verbraucher die Bestimmungen des Abschnitts „Allgemeine Regeln der Gewährleistungsrechte“ mit den Abweichungen danach zu Sektion.

Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen über den Verkauf und Kauf beweglicher Waren oder die Bereitstellung digitaler Inhalte darf der Verbraucher den Mangel auf Kosten des Verkäufers nicht selbst beheben oder durch einen anderen beheben lassen Rahmen der Ausübung seiner Nebengewährleistungsrechte.

Der Verkäufer kann die Herstellung der vertragsgemäßen Ware verweigern, wenn die Reparatur oder Ersatzlieferung unter Berücksichtigung aller Umstände, einschließlich des Wertes der Ware in mangelfreiem Zustand, unmöglich ist oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden wäre, sowie die Schwere der Vertragsverletzung.

Der Verbraucher ist auch berechtigt – je nach Schwere der Vertragsverletzung – eine angemessene Entschädigung zu verlangen oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn

  • der Verkäufer die Reparatur oder den Austausch nicht durchgeführt oder durchgeführt hat, aber die folgenden Bedingungen ganz oder teilweise nicht erfüllt hat

    • der Verkäufer hat auf seine Kosten für die Rücksendung der umgetauschten Ware zu sorgen

    • erfordert die Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau einer Ware, die entsprechend ihrer Art und Verwendungszweck in Betrieb genommen wurde, bevor der Mangel erkennbar wurde, umfasst die Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungspflicht den Ausbau der mangelhaften Sache und die Inbetriebnahme der ersetzten oder reparierten Ware oder die Übernahme der Kosten des Ausbaus oder der Inbetriebnahme.

  • sich weigerte, die Ware vertragsgemäß zu machen

  • ein wiederholter Leistungsfehler aufgetreten ist, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen

  • der Leistungsfehler so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Preisminderung oder die sofortige Auflösung des Kaufvertrages rechtfertigt, oder

  • der Verkäufer hat sich nicht verpflichtet, die Ware vertragsgemäß herzustellen, oder es ergibt sich aus den Umständen, dass das Unternehmen die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Beeinträchtigung der Interessen des Verbrauchers vertragsgemäß herstellen wird.

Will der Verbraucher den Kaufvertrag unter Berufung auf einen Mangel kündigen, trägt der Verkäufer die Beweislast dafür, dass der Mangel unerheblich ist.

Der Verbraucher ist berechtigt, den verbleibenden Teil des Kaufpreises – je nach Schwere der Vertragsverletzung – ganz oder teilweise zurückzuhalten, bis der Verkäufer seine Verpflichtungen in Bezug auf die Vertragsmäßigkeit und die mangelhafte Leistung erfüllt hat.

Als allgemeine Regel gilt:

  • der Verkäufer hat auf seine Kosten für die Rücksendung der umgetauschten Ware zu sorgen

  • erfordert die Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau einer Ware, die entsprechend ihrer Art und Verwendungszweck in Betrieb genommen wurde, bevor der Mangel erkennbar wurde, umfasst die Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungspflicht den Ausbau der mangelhaften Sache und die Inbetriebnahme der ersetzten oder reparierten Ware oder die Übernahme der Kosten des Ausbaus oder der Inbetriebnahme.

Die angemessene Frist für die Reparatur oder den Ersatz der Ware wird ab dem Zeitpunkt berechnet, an dem der Verbraucher das Unternehmen über den Mangel informiert hat.

Der Verbraucher muss die Ware dem Unternehmen zur Verfügung stellen, um die Reparatur oder den Ersatz abzuschließen.

Die Ersatzlieferung ist verhältnismäßig, wenn ihre Höhe der Differenz zwischen dem Warenwert entspricht, auf den der Verbraucher im Falle der Vertragserfüllung Anspruch hat, und dem Wert der Waren, die der Verbraucher tatsächlich erhalten hat.

Das Recht des Verbrauchers, den Kaufvertrag zu kündigen, kann durch eine an den Verkäufer gerichtete rechtliche Erklärung ausgeübt werden, in der die Entscheidung zur Kündigung zum Ausdruck gebracht wird.

Wenn die mangelhafte Leistung nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren betrifft und die Voraussetzungen für die Ausübung des Vertragsauflösungsrechts in Bezug auf diese vorliegen, kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhafte Ware kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen zusammen mit ihnen erworbenen Waren kann es kündigen, wenn dem Verbraucher nicht zugemutet werden kann, nur vertragsgemäße Waren zu behalten.

Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren kündigt, dann

  • Der Verbraucher muss die betroffenen Waren auf Kosten des Verkäufers an den Verkäufer zurücksenden und

  • Der Verkäufer muss dem Verbraucher den für die betreffende Ware gezahlten Kaufpreis unverzüglich zurückerstatten, sobald er die Ware oder die Bescheinigung über die Rückgabe der Ware erhalten hat.

Was ist die Frist für die Geltendmachung Ihres Gewährleistungsanspruchs?

Sie sind verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Entdeckung zu melden. Als unverzüglich gemeldeter Fehler gilt eine Fehleranzeige innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Fehlers. Gleichzeitig machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie Ihre Nebengewährleistungsrechte über die zweijährige Verjährungsfrist ab Vertragsschluss hinaus nicht mehr geltend machen können. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen Verbraucher und Unternehmer um eine gebrauchte Sache, können die Parteien auch eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren; eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr kann auch in diesem Fall nicht wirksam festgestellt werden.

Gegen wen können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie geltend machen?

Sie können Ihren Zubehörgarantieanspruch gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Welche weiteren Voraussetzungen gelten für die Geltendmachung Ihrer Zubehörgewährleistungsrechte?

Innerhalb von sechs Monaten ab Lieferdatum (ein Jahr beim Verkauf von Waren) besteht keine andere Bedingung für die Geltendmachung Ihres Nebengewährleistungsanspruchs als die Mängelrüge, wenn Sie nachweisen, dass das Produkt oder die Dienstleistung von der erbracht wurde Verkäufer. Sie sind jedoch bereits nach Ablauf von sechs Monaten ab Lieferung (bei einem Warenkauf ein Jahr) verpflichtet zu beweisen, dass der von Ihnen erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden war.

Produktgarantie

In welchem Fall können Sie Ihr Produktgarantierecht in Anspruch nehmen?

Bei einem Mangel einer beweglichen Sache (Produkt) können Sie nach Ihrer Wahl einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör oder einen Anspruch auf Produktgarantie geltend machen.

Welche Rechte haben Sie aufgrund Ihres Produktgarantieanspruchs?

Als Produktgarantieanspruch können Sie nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.

In welchem Fall gilt das Produkt als fehlerhaft?

Das Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

Was ist die Frist für die Geltendmachung Ihres Produktgarantieanspruchs?

Sie können Ihren Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.

Gegen wen und unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihren Produktgewährleistungsanspruch geltend machen?

Sie können Ihren Produktgarantieanspruch nur gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs müssen Sie den Mangel des Produkts beweisen.

In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von der Produktgarantie befreit?

Der Hersteller (Inverkehrbringer) ist nur dann von seiner Produktgarantiepflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

  • das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder vermarktet wurde, oder

  • der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war oder

  • der Mangel des Produkts aus der Anwendung gesetzlicher oder zwingender behördlicher Vorschriften resultiert.

Es genügt, wenn der Hersteller (Inverkehrbringer) einen Befreiungsgrund nachweist.

Bitte beachten Sie, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig einen Nebengewährleistungsanspruch und einen Produktgewährleistungsanspruch parallel geltend machen können. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich geltend gemacht wird, können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch für das ersetzte Produkt oder reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.

Garantie

In welchem Fall können Sie Ihr Gewährleistungsrecht geltend machen?

151/2003 über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte Gebrauchsgüter. (IX. 22.) Gemäß der Regierungsverordnung ist der Verkäufer verpflichtet, eine Garantie für die in Anhang Nr. 1 der Verordnung aufgeführten neuen Gebrauchsgüter (z. B.: technische Waren, Werkzeuge, Maschinen) sowie deren Zubehör zu leisten und Komponenten in dem dort bezeichneten Umfang (nachfolgend - in diesem Punkt - zusammenfassend als Verbrauchsgüter bezeichnet) im Falle des Verkaufs.

Darüber hinaus kann der Verkäufer freiwillig eine Garantie übernehmen, in diesem Fall muss er dem Kunden, der als Verbraucher gilt, eine Garantieerklärung abgeben.

Die Garantieerklärung muss dem Verbraucher spätestens bei Lieferung der Ware auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt werden.

Die Garantieerklärung muss enthalten:

  • die klare Aussage, dass der Verbraucher im Falle einer mangelhaften Leistung der Ware berechtigt ist, seine Nebengewährleistungsrechte gemäß dem Gesetz kostenlos auszuüben, diese Rechte werden durch die Gewährleistung nicht beeinträchtigt

  • Name und Anschrift des Bürgen

  • das Verfahren, das der Verbraucher befolgen muss, um die Garantie geltend zu machen

  • die Bezeichnung der Ware, für die die Garantie gilt und

  • Garantiebedingungen.

Welche Rechte und Fristen stehen Ihnen im Falle einer zwingenden Gewährleistung zu?

Gewährleistungsrechte

Aufgrund der Gewährleistungsrechte kann der Käufer grundsätzlich Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen und den Mangel auf Kosten des Gläubigers selbst beseitigen oder beseitigen, Minderung verlangen oder vom Vertrag endgültig zurücktreten der Gläubiger die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht innerhalb der dieser Verpflichtung entsprechenden Frist vorgenommen hat, dazu unter Wahrung der Interessen des Rechtsinhabers nicht in der Lage ist oder das Interesse des Rechtsinhabers an der Nachbesserung oder Ersatzlieferung erloschen ist.

Der Käufer kann seinen Reparaturanspruch direkt am Sitz des Verkäufers, jedem Ort, jeder Niederlassung und bei dem vom Verkäufer auf der Garantiekarte angegebenen Reparaturdienst geltend machen.

Validierungsfrist

Der Gewährleistungsanspruch kann während der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden, die Gewährleistungsfrist richtet sich nach Art. 151/2003. (IX. 22.) Laut Regierungsverordnung:

    1. Ein Jahr bei einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, jedoch nicht über 100.000 HUF,

    2. zwei Jahre bei einem Verkaufspreis von mehr als 100.000 HUF, aber nicht mehr als 250.000 HUF,

    3. Drei Jahre über dem Verkaufspreis von 250.000 HUF.

Die Nichteinhaltung dieser Fristen führt zu Rechtsverlust, jedoch verlängert sich im Falle der Reparatur des Verbrauchsprodukts die Gewährleistungsfrist ab Übergabe zur Reparatur um die Zeit, in der der Kunde das Verbrauchsprodukt nicht bestimmungsgemäß verwenden konnte wegen des Defekts.

Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Verbraucherprodukts an den Käufer oder, wenn der Verkäufer oder sein Beauftragter die Inbetriebnahme durchführt, am Tag der Inbetriebnahme.

Nimmt der Käufer das Verbrauchsprodukt länger als sechs Monate ab Übergabe in Betrieb, beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Tag der Übergabe des Verbrauchsprodukts.

Regeln zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen

Bei der Abwicklung der Reparatur muss sich der Verkäufer bemühen, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen abzuschließen. Die Frist zur Nachbesserung beginnt mit Erhalt des Verbraucherprodukts.

Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren.

Wenn der Verkäufer bei der ersten Reparatur des Verbraucherprodukts während der Garantiezeit feststellt, dass das Verbraucherprodukt nicht repariert werden kann, ist der Verkäufer verpflichtet, das Verbraucherprodukt innerhalb von acht Tagen zu ersetzen, sofern der Käufer nichts anderes bestellt. Ist ein Umtausch des Verbrauchsgegenstandes nicht möglich, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis innerhalb von acht Tagen nach Ausstellung der Rechnung bzw. Quittung auf Grundlage des Allgemeinen Umsatzsteuergesetzes über den Nachweis der Zahlung der Gegenleistung zu erstatten der vom Verbraucher präsentierte Konsumgegenstand.

Mit der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass die Informationen elektronisch oder auf andere Weise, die zum Nachweis des Empfangs durch den Kunden geeignet ist, bereitgestellt werden.

Wenn der Verkäufer das Verbraucherprodukt nicht innerhalb von 30 Tagen reparieren kann:

  • wenn der Käufer dem zugestimmt hat, kann die Korrektur zu einem späteren Zeitpunkt für ihn vorgenommen werden, oder

  • ist der Kunde mit der Nachbesserung nicht einverstanden oder hat er sich hierzu nicht geäußert, muss das Verbraucherprodukt innerhalb von acht Tagen nach erfolglosem Ablauf der dreißigtägigen Frist ersetzt werden, oder

  • wenn der Kunde mit der Nachbesserung nicht einverstanden ist oder sich hierzu nicht erklärt hat, das Verbrauchsprodukt aber nicht umgetauscht werden kann, ist ihm der auf der Rechnung oder Quittung des Verbrauchsprodukts ausgewiesene Verkaufspreis zu erstatten innerhalb von acht Tagen nach fruchtlosem Ablauf der dreißigtägigen Frist.

Wenn das Verbraucherprodukt zum 4. Mal mangelhaft ist, hat der Käufer Anspruch auf:

  • Kontaktieren Sie den Verkäufer für Reparaturen, oder

  • anstelle des Antrags auf Berichtigung, Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch 6:159. vom Verkäufer gemäß § (2) Punkt b) eine anteilige Herabsetzung des Kaufpreises zu verlangen oder

  • anstelle des Antrags auf Berichtigung, Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch 6:159. § (2) Punkt b) das Verbraucherprodukt auf Kosten des Verkäufers zu reparieren oder durch jemand anderen reparieren zu lassen, oder

  • macht der Käufer von diesen Rechten (Korrektur, Preisminderung und sonstige Korrekturen zu Lasten des Verkäufers) keinen Gebrauch oder äußert er sich hierzu nicht, so ist der Verbrauchsgegenstand innerhalb von 8 Tagen zu ersetzen, sofern eine Ersatzlieferung des Verbrauchsgegenstands nicht möglich ist , auf dem Konto des Verbrauchsgutes, oder der Verkaufspreis auf seiner Quittung sind ihm innerhalb von acht Tagen zu erstatten.

Ausnahmen

Für Elektrofahrräder, Elektroroller, Quads, Motorräder, Mofas, Autos, Wohnmobile, Wohnwagen, Anhänger, Anhänger und motorisierte Wasserfahrzeuge gelten die unter dem Abschnitt „Regelungen zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen“ beschriebenen Regelungen nicht.

Bei diesen Produkten ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, sich zu bemühen, dem Reparaturwunsch innerhalb von 15 Tagen nachzukommen.

Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren.

Wie verhält sich die Gewährleistung zu anderen Gewährleistungsrechten?

Die Garantie gilt zusätzlich zu den Gewährleistungsrechten (Produkt- und Zubehörgarantie), der grundlegende Unterschied zwischen den allgemeinen Gewährleistungsrechten und der Garantie besteht darin, dass der Verbraucher im Garantiefall eine günstigere Beweislast hat._cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_

Verbrauchsgüter mit festem Anschluss, die der obligatorischen Gewährleistung gemäß Regierungsdekret 151/2003 unterliegen, oder solche, die schwerer als 10 kg sind oder die nicht als Handgepäck in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden können – mit Ausnahme von Fahrzeugen – müssen vor Ort repariert werden Betriebs. Kann die Reparatur nicht am Einsatzort durchgeführt werden, übernimmt das Unternehmen den Aus- und Einbau, sowie die Anlieferung und Rücksendung, oder - im Falle eines direkt beim Reparaturservice validierten Reparaturauftrages - die Reparaturdienst.

Während der Dauer der obligatorischen Garantie darf die Verpflichtung des Verkäufers keine Bedingungen für den Verbraucher enthalten, die nachteiliger sind als die Rechte, die durch die Regeln der obligatorischen Garantie gewährt werden. Danach können die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch frei bestimmt werden, aber die Garantie darf in diesem Fall das Bestehen der gesetzlichen Rechte des Verbrauchers, einschließlich derjenigen, die auf der Nebengarantie beruhen, nicht beeinträchtigen.

Umtauschantrag innerhalb von drei Werktagen

Die Stellung des Umtauschwunsches innerhalb von drei Werktagen gilt auch beim Verkauf über einen Online-Shop. 151/2003, eine Ersatzanforderung innerhalb von drei Werktagen. (IX. 22.) Es kann bei neuen langlebigen Konsumgütern gemäß der Regierungsverordnung durchgesetzt werden, wonach, wenn jemand die Einrichtung des Umtauschantrags innerhalb von 3 Werktagen bestätigt, der Verkäufer dies dahingehend auslegen muss, dass der Produkt war bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs defekt und Sie sollten das Produkt kurzerhand ersetzen.

Wann ist der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?

Der Verkäufer wird von seiner Gewährleistungspflicht nur dann frei, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig einen Anspruch auf Zubehörgewährleistung und Gewährleistung oder einen Anspruch auf Produktgewährleistung und Gewährleistung parallel geltend machen können, im Übrigen aber Sie stehen die Rechte aus der Gewährleistung unabhängig von den Gewährleistungsansprüchen zu.

Aufgrund der Änderungen an KATA können wir keine Rechnungen an Unternehmen, Unternehmer und andere Organisationen ausstellen.

Wir beliefern ausschließlich Privatpersonen mit unseren Produkten.

bottom of page